Archiv

Viele der "Aktuellen Beiträge" sind zu schade, dass man sie nach kurzer Zeit löscht. Die Verfasser haben oft viel Zeit investiert, um sie zu erstellen. Oft sind die Gedanken auch zeitlos. Deshalb zeigen wir hier Artikel, die vorher auf der Startseite veröffentlicht waren.

Bitte klicken Sie auf die Überschrift um den ganzen Artikel aufzurufen.


20-jähriges Dienstjubiläum von Pfr. Menzinger

Jubiläum - ein Anlass zum Singen, zum Feiern und Fröhlich sein! Dazu hatten wir am 16. Juni einen wunderbaren Grund. Unser Pfarrer Michael Menzinger und seine Familie sind seit 20 Jahren in unserer

Abschied von Pfarrer em. Ludwig Fink

Aquarell von der St.-Egidien-Kirche Am 13. Juni nahm unsere Gemeinde Abschied von ihrem langjährigen Pfarrer Ludwig Fink. Er war 18 Jahre lang, von 1985 bis 2003 Pfarrer in unserer Gemeinde und hat in ihr vielfältige Spuren hinterlassen

Wie Simonshofen zur Pfarrei Beerbach kam

Der Ort Simonshofen Etwa 540 qkm groß ist das Erlanger Dekanat und es reicht im Osten nahe an die Autobahn München-Berlin heran. Grund dafür ist die ausgedehnte Gemarkung des Ortes Simonshofen, der zur Pfarrei Beerbach

Af der Gschaader Seid’n

Blick in das nördliche Seitenschiff, die "Gschaader Seid'n" Wir alle pflegen ohne groß darüber nachzudenken bestimmte häusliche Gewohnheiten, die nicht ohne besonderen Anlass geändert werden. Am Esstisch zum Beispiel hat jedes Familienmitglied seinen festen

Vor genau 600 Jahren

Ansicht des Beerbacher Kirchenviertels, gesehen vom Kirchenberg aus. Bleistiftzeichnung, entstanden vor 1734. (Frhrl. von Welsersches Gutsarchiv Neunhof) Doch nicht schon wieder ein Jubiläum? Vor 2 Jahren begingen wir die 500. Wiederkehr der Errichtung unserer Pfarrei, vor einem Jahr stand die Einführung der Reformation vor ebenfalls 500 Jahren im

Wichhäuschen zeigen die Zeit

Die Turmuhr im Wichhäuschen am Kirchturm Der Neunhofer Kirchturm weist eine Besonderheit auf, die ihn mit der Jakobuskirche in Schönberg verbindet, sonst aber von vielen benachbarten Kirchen deutlich unterscheidet: Sein spitzer Helm besitzt

Der rote Mantel

Titelseite der Trauung aus dem Agenden-Kern für die evangelisch-lutherische Kirche in Bayern, Nürnberg, 1856 Frühling und Frühsommer sind auch in unserer Gemeinde beliebte Jahreszeiten für Hochzeitstermine. Vor dem Standesbeamten wird die Ehe geschlossen und erhält damit Rechtsgültigkeit. Eine kirchliche

Zu der neunten Stunde

Kreuzigung und Auferstehung Christi dargestellt auf dem Geigerschen Epitaph in St. Egidien, 1590 „Warum läutet es denn nicht mehr am Freitag um 9 Uhr?“. Diese Frage wurde in letzter Zeit öfters mal in der Gemeinde gestellt. „Hat das etwas mit den neuen Glocken zu tun?“ Zuerst einmal ist es

Nachhaltigkeit mit Fehlern

Das „Gschaader Glöggla“ Der heute im Bereich des Umweltschutzes viel gebrauchte Begriff 'Nachhaltigkeit' bildete sich in der Forstwirtschaft des 17. Jahrhunderts und geht auf das längst verschwundene Wort „der Nachhalt“

Die „Calvinische Religion“ in Neunhof

Reliefs der Reformatoren Johann Calvin (li.) und Ulrich Zwingli am weltgrößten Lutherdenkmal in Worms. Zum Reformationsfest: „Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?“ Diese Frage steht am Beginn des Katechismus. Wer mit Luthers Kleinem Katechismus vertraut ist, wird jetzt stutzen: Am

13 + 4

Wandgemälde des Apostels Petrus  an der Südwand des Kirchenschiffes Die Pfarrei Beerbach zählt bekanntlich zu den ältesten evangelischen Gemeinden im Bereich der heutigen bayerischen Landeskirche. Die Einführung des lutherischen Bekenntnisses wird mit dem Amtsantritt

Fünf Ochsenaugen

Ochsenauge Ein Ochse kennt seinen Herrn und ein Esel die Krippe seines Herrn; aber Israel kennt's nicht, und mein Volk versteht's nicht. Mit diesem mahnenden Wort des Propheten Jesaja (Jesaja 1, 3) gelangten

Lichtpflege

Lichtputzschere Kerzen gehören in den meisten christlichen Konfessionen zur äußeren Ausgestaltung des Gottesdienstes. Als Altar-, Oster- und Taufkerzen haben sie ihre besondere Bedeutung und sie stellten ohnehin

ALTES NEU BELICHTET

Altes Dokument Die aufgeschlagene Seite zeigt einen Teil der Ausgaben des Jahres 1613, gerechnet in Gulden, Pfund und Pfennigen. So wurden für Wein und Oblat (Hostien) 1 Gulden 4 Pfund und 6 Pfennige aufgewendet

Die treue Dienerin

Glocke Neunhof Wohl oder übel mussten wir uns daran gewöhnen, dass das Vollgeläut unserer beiden Kirchen derzeit nur aus je zwei Glocken besteht. Gebrauchs- und Alterungsschäden zwangen dazu, in jedem Turm eine

Er trägt die ganze Welt in seiner Hand

Holzkugel in einer Hand Unser Pfarrarchiv umfasst nicht nur unzählige Akten, Protokolle, Rechnungen, Kirchenbücher und Pläne, sondern auch einige Kuriositäten. Dazu gehört auch, in Seidenpapier eingewickelt und in einen

Wie man früher gefeiert hat

Predigt-Anzeige Seit Jahrhunderten lag die Gründungsurkunde der Pfarrei Beerbach, der sogenannte „Konfirmationsbrief“, datiert vom 3. Februar 1520, gut verwahrt im Archiv des Pfarrhauses. Er überdauerte den

Eine Simonshöfer Altardecke

Altardecke Aus Anlass ihrer Konfirmation erhalten die jungen Christen Glückwünsche und Geschenke aus dem Kreis ihrer Familie, von Verwandten, Bekannten und aus der Nachbarschaft. Einer langen Tradition gemäß

St. Johannis vor 330 Jahren

St. Johannis vor 330 Jahren Eine Bildbetrachtung zur Neunhofer Kirchweih Eigentlich ist es ein ganz unscheinbares Blatt altersgrauen Papiers, das zwischen vielen anderen in einer Zeichnungsmappe im Neunhofer Gutsarchiv liegt

Wichhäuschen zeigen die Zeit

Die Turmuhr im Wichhäuschen am Kirchturm Der Neunhofer Kirchturm weist eine Besonderheit auf, die ihn mit der Jakobuskirche in Schönberg verbindet, sonst aber von vielen benachbarten Kirchen deutlich unterscheidet: Sein spitzer Helm besitzt

Das Kirchweihfest 2021 in Beerbach

Mit einem Festgottesdienst endete das 500jährige Jubiläum Mit einem Festgottesdienst endeten die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Jubiläum der Erhebung zur Pfarrei (1520) und zum 500-jährigen Jubiläum der Einführung der Reformation mit der Berufung des